Mit einer Mehrperformance von 65.12% in den letzten 5 Jahren (31.3.2013-31.3.2018) scheinen heimische Nebenwerte erneut eine weit bekannte Börsenerfahrung zu bestätigen, den Small Cap-Effekt.
In unserer Publikation Navigator vom Dezember 2016 «Gibt es den Small Cap-Effekt?» folgerten wir, dass über längere Zeiträume ein Small Cap-Effekt nur bei Titeln am untersten Rand der Börsenkapitalisierung zu beobachten ist. Im internationalen Vergleich sind dies relativ illiquide Micro Caps. Deshalb könnte die Small Cap-Prämie in der Schweiz vielleicht doch eher eine «Illiquiditätsprämie» sein.
Heute beschäftigen wir uns mit der Frage: woher kommt die Mehrperformance der Nebenwerte genau?
Die folgende Tabelle zeigt die Performance-Zerlegung des Aktienindex SPI Extra ggü. dem SMI. Diese Analyse wird im Finance Jargon als Attributionsanalyse nach Brinson et al. (1985) bezeichnet. Die Vorgehensweise besteht darin, in alle Aktien des SPI Extra gemäss Indexgewichtung zu investieren und dieses Portfolio mit dem Swiss Market Index (SMI) als Benchmark zu vergleichen.