Direkt zum Inhalt

US Lohnwachstum weitgehend erklärbar

Dr. Roman von Ah

Dr. Roman von Ah


Ökonomie

Zurück zur Übersicht
Nächster Beitrag

Gedämpftes US Lohnwachstum trotz Vollbeschäftigung: Anomalie oder neue Normalität?

Gedämpftes US Lohnwachstum trotz Vollbeschäftigung: Anomalie oder neue Normalität?

Das amerikanische BIP wächst mit robusten 2.2% p.a., getrieben mehrheitlich durch den Konsum sowie Investitionsausgaben. Die Arbeitslosenrate nähert sich historischen Tiefstwerten. Trotzdem wachsen die Stundenlöhne nur moderat, wie die folgende Grafik zeigt:

US Stundenlöhne im verarbeitenden Gewerbe

US Stundenlöhne im verarbeitenden Gewerbe

Es floss bereits viel Tinte zum Thema US-Löhne, die trotz robustem Wachstum nicht wirklich steigen. Als Schuldige werden typischerweise Globalisierung, ruchlose internationale Firmen, die in Billiglohnländern produzieren und geldgierige Firmeneigner identifiziert, die den Mitarbeitenden die Früchte ihrer Anstrengungen nicht gönnen.

Ökonomische Wissenschaftler im Ableger des Fed in San Franzisco sind jüngst dieser Frage nachgegangen und - nur auf den ersten Blick - auf überraschende Erkenntnisse gestossen (Daly et. al., What's up with wage growth, FRBSF Economic Letter 2016 sowie American Economic Review 2017).

Öffentlich diskutierte Indikatoren (wie die Grafik oben) sind hoch-aggregierte statistische Erhebungen. Es handelt sich um Durchschnittszahlen und deren Dynamik im Zeitablauf. Zerlegt man diese Statistiken in ihre Bestandteile, was als Dis-Aggregation in die Elemente Vollzeitbeschäftigte, Medianeinkommen und Ein-/Austritte in den Arbeitsmarkt bezeichnet wird, dann erhellt sich das Bild deutlich, wie die folgende Grafik zeigt:

 

Disaggregation der Stundenlöhne

Disaggregation der Stundenlöhne

Das Lohnwachstum der Vollzeitbeschäftigten (blaue Linie) nach der schwachen Rezession im 2001 entwickelte sich von etwa 3% auf 5%. Ab 2007 sank dieses Wachstum im Umfeld der grossen Finanzkrise auf 2%. Das Lohnwachstum hat sich seither auf über 4% erhöht. Nimmt man die mittleren Löhne (Medianeinkommen, schwarze Linie), so ist das Wachstum im Bereich von 3%.

Die Vollzeitbeschäftigten stellen zwar die Mehrheit der Arbeitnehmer, aber eben nicht die Gesamtheit. Im Medianeinkommen sind auch diejenigen Beschäftigten drin, die neu auf den Arbeitsmarkt kommen, wie Schulabgänger oder Zweitverdiener in Familien. Neu eintretende Arbeitnehmende, egal ob von der Schule, oder aus einer Situation von freiwilliger oder unfreiwilliger (Teilzeit-) Arbeitslosigkeit, verdienen unterdurchschnittliche Löhne. Ein starkes Wachstum in den Job-Angeboten kann die Durchschnittslöhne sowie die Wachstumsraten der Löhne zunächst senken, wie die rote Linie als negativer Beitrag zum Lohnwachstum aufzeigt.

Genau das ist passiert. Parallel zum höheren Wirtschaftswachstum haben sich viele Arbeitnehmende neu ins Berufsleben (re-) integriert; die tieferen Anfangslöhne haben den Durchschnittslohn nach unten gezogen. Baby-Boomer, die seit einigen Jahren in erhöhter Zahl ins Pensionsalter kommen, haben diesen Effekt deutlich verstärkt. Ältere Arbeitnehmende haben in den letzten Berufsjahren typischerweise Löhne, die über den Durchschnittslöhnen liegen. Ein Indiz übrigens, dass Erfahrung eben doch zählt.

Jüngst haben sich die negativen Beiträge von Ein-/Austritten in den Arbeitsmarkt auf die publizierten Lohnwachstumsraten reduziert. Gut möglich, dass in den nächsten Quartalen das Lohnwachstum auch in den aggregierten Zeitreihen visibel wird.

Neuer Kommentar

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
4 + 3 =
Lösen Sie bitte diese einfache Rechnung und geben Sie das Resultat ein. Z.B. für 1+3, 4 eingeben.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.

Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung

Nächster Blogbeitrag