Think Tank
Benachrichtigungen
Blog

Globale Fiskalpolitik auf Abwegen – Was bedeutet das für Bond-Portfolios?
Die fiskalpolitische Landschaft befindet sich im Wandel. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, geopolitische Spannungen und gross angelegte Transformationsprojekte führen weltweit zu steigenden Ausgaben und strukturellen Defiziten.

Unser Schwellenländer Aktienfonds ist sehr
erfolgreich, dank systematischem
Faktor-Investing
Unser Schwellenländer-Aktienfonds mit seinem systematischen Faktor-Investing-Ansatz erzielt seit vielen Jahren eine deutlich überdurchschnittliche Rendite und das erst noch bei einem unterdurchschnittlichen Risiko. Doch was genau steckt hinter hinter unserem Faktor-Investing - und weshalb bieten gerade Schwellenländer so viel Potenzial?

Auf welche Bewertungsformeln
die Anlageprofis achten
Der Gewinn, den Unternehmen ausweisen, ist manipulierbar und besitzt begrenzte Aussagekraft. The Market hat professionelle Investoren gefragt, an welchen Kennzahlen und Bewertungsmassstäben sie sich orientieren, und zeigt an Beispielen auf, was für Schlüsse sie daraus ziehen.

Aktienrenditen der
letzten „fast“ 100 Jahre
Der Artikel von Hendrick Bessembinder analysiert die langfristige Performance von 29.078 US-Aktien von 1925 bis 2023 und zeigt, dass der Erfolg an den Aktienmärkten maßgeblich von einer kleinen Zahl außergewöhnlicher Aktien abhängt. Während die Mehrheit der Aktien negative oder unterdurchschnittliche Renditen erzielt, können wenige herausragende Titel, wie Altria, unglaubliche Gewinne erzielen. Diese extreme Renditen verdeutlichen die Kraft des Zinseszinses und die Bedeutung von langfristigem Halten. Der Artikel empfiehlt, durch Diversifikation und systematisches Investieren die Chancen auf Outperformance zu maximieren und sich von kurzfristigen Trends zu distanzieren.

Investieren in Schwellenländer:
China als Chance
oder Risiko?
China ist und bleibt ein wichtiger Aktienbaustein im Segment der Schwellenländer-Aktien. Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt gehört in ein globales Aktien-Portfolio. Der Markt war in den letzten Jahren nicht im Scheinwerferlicht der Anleger. Jedoch rechtfertigt der langfristige Performancebeitrag die Risiken.

Kapitalbezug bei
Pensionierung ist
ein kapitaler Fehler
Ergänzungsleistungen werden steigen
Unser austariertes Zwangsspar-System soll die finanzielle Sicherheit im Alter ermöglichen. 1. Säule: AHV im Umlageverfahren, 2. Säule: BVG im Kapitaldeckungsverfahren sowie freiwillige Einzahlungen in die 3. Säule. Auslandbeispiele – 401K-Pläne der USA, umliegende Länder – zeigen unzureichendes freiwilliges Vorsorgesparen und/oder die Überforderung der Staaten mit der Finanzierung des Umlageverfahrens.

Infrastruktur als «eigenständige» Anlagekategorie:
Eine Chimäre
Tiefe bzw. negative Zinsen begünstigten Privatmarktanlagen. Hohe Erträge, tiefe Risiken und Korrelationen, so das Mantra. Zeitverzögert kamen Infrastruktur-Investments auf, mit ähnlichen Pro-Argumenten. Sind die Erwartungen realistisch?

Investieren Schweizer Pensionskassen angemessen? Die wahren Einschränkungen, vergebene Renditen und ein hanebüchener Schmarren
Investieren Schweizer Pensionskassen angemessen?

Inflation und reduzierte Sparjahre gefährden die Vorsorgesicherheit
Beruflicher Späteinstieg: Inflation und reduzierte Sparjahre gefährden die Vorsorgesicherheit.

Zinswende: 1 Jahr positive Zinsen
Zinswende: 1 Jahr positive Zinsen - Die ökonmischen Gesetze gelten weiterhin

«Vendre au son du clairon, acheter au son du canon»
Zwei Grossthemen beschäftigen die Börsen: Einerseits beunruhigen die aktuellen Drohgebärden Russlands gegenüber der Ukraine zu Recht die Marktteilnehmer an den weltweiten Kapitalmärkten. Und andererseits haben die Märkte – nach einem hervorragenden Aktienjahr 2021 – im bisherigen 2022 nervös auf höhere Inflationsraten und & Zinsängste reagiert und über 10% korrigiert.

T-Shirt Ökonomie und Handelstarife
Manch einer mag sich über das «Wie-Du-mir-so-ich-Dir» im vom US-Präsidenten angezettelten Handelskonflikt wundern. Droht wirklich ein Handelskrieg und haben die Börsen ggü. des bisherigen Jahreshochs deswegen 8% nach unten korrigiert?