Direkt zum Inhalt

Multifaktorielle Aktienmarktprognose 2021

 Dr. Ivan Petzev

Dr. Ivan Petzev


Finanzmärkte

Zurück zur Übersicht
Nächster Beitrag

Anfang 2020 haben wir zum ersten Mal über unser Aktien Mehrfaktoren-Modell für Länder/Regionen und dessen Aktienmarktprognosen berichtet. Die faktorbasierte Methode rangiert Länder bzw. Regionen nach Ihrer Attraktivität. Dabei kommen die Kriterien Preis-Momentum, Bewertung, Gewinn-Wachstum und Qualität zum Einsatz.

Anfang 2020 haben wir zum ersten Mal über unser Aktien Mehrfaktoren-Modell für Länder/Regionen und dessen Aktienmarktprognosen berichtet. Die faktorbasierte Methode rangiert Länder bzw. Regionen nach Ihrer Attraktivität. Dabei kommen die Kriterien Preis-Momentum, Bewertung, Gewinn-Wachstum und Qualität zum Einsatz.

Die Summe dieser Bewertungen bestimmt die Rangreihenfolge. Das Modell erlaubt damit eine Prognose über die erwartete relative Rendite der Märkte in den nächsten 12 Monaten.

Ein Jahr nach der ersten Prognose können wir die Modellperformance im Rückblick, sogenannt «out-of-sample», evaluieren. Im letzten Jahr erzielte das Modell gute Ergebnisse. Die durchschnittliche Jahresrendite in CHF der drei aus Modellsicht attraktiven Regionen (Schwellenländer, Schweiz, Nordamerika) betrug nämlich 7.1%, während die drei aus Modellsicht unattraktiven Regionen (Japan, Europa ex UK, UK) im Durchschnitt -3.8% verzeichneten. Unser Modell konnte einen klaren Mehrwert generieren. Dies in einem Jahr, in welchem systematische Vorgehensweisen (sogenannte quantitative Modelle) teilweise grosse Mühe bekundeten.

An dieser Stelle sei selbstverständlich der übliche Hinweis angebracht, dass die vergangene Performance des Modells keine Garantie für die zukünftige Performance ist. Wie jedes Modell, hat auch unser Ländermodell einen erheblichen Schätzfehler.

Basierend auf Daten von Ende 2020 interessiert uns natürlich die in die nähere Zukunft gerichtete Betrachtung der Modellvorhersage für 2021:

Multifaktorielle Aktienprognose 2021

Aktienprognose 2021

Es zeigt sich ein qualitativ ähnliches Bild wie letztes Jahr. Die Schweiz und die Schwellenländer haben die Nase vorne. Die Schwellenländer schneiden bei allen Faktoren überdurchschnittlich ab. Deshalb ist dies aus Faktorsicht der attraktivste Markt. Die Schweiz schneidet ähnlich gut ab, verliert in der Rangierung gegenüber den Schwellenländern aufgrund von etwas schwächeren Preis-Momentum und Gewinnwachstumszahlen (Momentum in den Schätzungen der Analysten). Japan und Kontinentaleuropa bilden zusammen die goldene Mitte und erzielen die gleiche Attraktivitätswertung. Grossbritannien und Nordamerika sind aus heutiger Modellsicht unattraktiv. Ein Grund dafür sind die hohen Bewertungen dieser Märkte.

Die Corona Pandemie, Entscheidungen der Zentralbanken und Bundesfinanzbehörden werden auch im 2021 die Märkte beschäftigen. Es bleibt also spannend, welche Regionen/Länder im Endeffekt zu den Gewinnern und welche Regionen/Länder zu den Verlierern gehören werden.

Wir bleiben für Sie am Ball.

 

Neuer Kommentar

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
3 + 16 =
Lösen Sie bitte diese einfache Rechnung und geben Sie das Resultat ein. Z.B. für 1+3, 4 eingeben.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.

Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung

Nächster Blogbeitrag

Dr. René Dubacher

Der SPI stieg im November um 8.41%, die beste November Performance seit der Index berechnet wird und die höchste Monatsperformance seit dem Ende der Finanzkrise (Juni 2009). Der SPI blieb damit hinter dem MSCI Welt Index von 11.45% in Schweizerfranken zurück.

Zum Beitrag